Das kann ein Baby am Ende des dritten Monats:
- Es streckt sich vermehrt.
- Es öffnet sein Hände.
- Es stützt sich auf beiden Unterarmen ab.
- Es halt seinen Kopf mittig und dreht ihn von der einen Seite zu anderen.
- Es hebt in der Bauchlage den Kopf etwa eine Minute zwischen 45 und 90 Grad.
- Es fixiert mit den Augen das Gesicht einer Person oder einen Gegenstand.
- Es bewegt seine Hand halb geöffnet in die Richtung eines für ihn erkennbaren Gegenstandes.
- Es reagiert bewusst auf den Ton eines Glöckchens.
Das kann ein Baby bis zum Ende des sechsten Lebensmonats:
- In der Rückenlage liegt es entspannt, und gerade (symmetrisch).
- Es stützt sich auf die Zehenspitzen ab, wenn man es aufrecht hält. Zwischendurch setzt es auch den Fuß mit ganzer Sohle auf.
- Es führt seine Händchen vor dem Körper zusammen und steckt sie in den Mund.
- Es dreht sich selbstständig auf die Seite – aus der Bauch- und aus der Rückenlage.
- In der Bauchlage kann es im Unterarmstürzt liegen und die Hände zwischendurch kurz hochheben (Schwimmen).
- Es hebt in der Bauchlage eine Hand und greift nach einem Gegenstand.
- Es greift mit ganzen Hand; der Daumen ist dabei abgespreizt.
- Es wechselt Spielzeug zwischen seinen beiden Händen.
- In der Rückenlage spielt es mit seinen hochgezogenen Knien und Füßen.
- Es blickt einem heruntergefallenen Spielzeug hinterher.
Das kann ein Baby bis zum Ende des neunten Lebensmonats:
- Es dreht sich willentlich in die Bauchlage – und umgekehrt.
- Es kreiselt in der Bauchlage um die eigene Achse.
- Es kann robben bzw. kriechen.
- Es kommt in der Vierfüsslerstand, kann vor- und zurückwippen.
- Es kommt selbstständig zum Sitzen, sitzt etwa eine Minute frei und stützt sich mit den Händchen nach vorne ab.
- Es ergreift mit beiden Händen einen Gegenstand und kann ihn für einen Moment festhalten.
- Es kann einen Gegenstand von einer Hand in die andere übergeben und ihn absichtlich fallen lassen.
- Es beherrscht den Scherengriff.
Das kann ein Baby bis zum Ende des zwölften Lebensmonats:
- Es krabbelt koordiniert und geplant vorwärts.
- Es sitzt selbstständig mit nach vorn ausgestreckten Beinen.
- Es spielt im Sitzen mit einem Gegenstand.
- Es steht auf, indem es sich zum Beispiel an einem Möbelstück hochzieht.
- Es gelangt über den „Bärenstand“ zum Stehen.
- Es läuft seitlich an Möbeln und Ähnlichem entlang oder sogar die ersten Schritte alleine.
- Es beherrscht den Scheren-, Pinzetten- und Zangengriff.